Archive for Mai, 2009

Neuer Blog – Fortsetzung hier…

Sonntag, Mai 31st, 2009

Da diese 1&1 Standardblogs kaum Freiraum für eigene Gestaltung lassen, habe ich mich nun endgültig zu einer anderen Variante durchgerungen.

Hier geht’s zu neuen Cambarellus Blog !

Der Blog hier wird nun eingestellt !

Cambarellus ninae Paarung

Donnerstag, Mai 21st, 2009

Kaum haben die Weibchen die Jungkrebse entlassen, werden die Männchen schon wieder ungeduldig. Bei beiden Weibchen konnte ich heute Paarungen beobachten.

_mg_9110_500px.jpg

Das Foto wird keinen Wettbewerb gewinnen aber die beiden waren wirklich schwer zu erwischen und ein Makro-Objektiv schräg zur Frontscheibe halten, bedeutet immer Verzerrungen. Sollte die Paarung erfolgreich gewesen sein, gibt’s hier natürlich weitere Bilder und dann könnten das die ersten bei uns in Gefangenschaft gezeugten C. ninae werden. Thumbs up !!!

_mg_9121_800px.jpg

Bitte von den Farben nicht irritieren lassen, das waren recht schwierige Aufnahmebedingungen und der Weissabgleich gelingt da fast nie. Demnächst gibt’s Aufnahmen aus dem Fotobecken unter optimalen Voraussetzungen.

Bernd Jung
—————
cambarellus.com

Wirbellosen Meeting in Stuttgart 16.05.2009

Montag, Mai 18th, 2009

Hier gibt es ein paar Fotos vom Wirbellosen Meeting vom letzten Samstag :

Chris Lukhaup

2009_05_16meet20099022_500p.jpg

2009_05_16meet20099036_500.jpg

silane_500px.jpg

2009_05_16meet20099041_500.jpg

Bernd Jung
—————
Cambarellus.com

Cambarellus ninae Nachwuchs

Sonntag, Mai 17th, 2009

Heute hat das Camberallus ninae Weibchen seine Jungkrebse entlassen, deren Grösse ich auf ca. 3 mm schätzen. Aufgrunddessen nicht leicht zu fotografieren aber ich habe es mal versucht :

Cambarellus ninae Nachwuchs

Ich werde hier weiter über die Entwicklung der C. ninae Jungtiere berichten.

Bernd Jung
———–
cambarellus.com

Cambarellus ninae Weibchen

Freitag, Mai 15th, 2009

Auf diesem Bild ist das gleiche Weibchen zu sehen wie beim letzten Beitrag.

Zum Ende der Trächtigkeit wird es deutlich dunkler. Ein Phänomen, das auch von anderen Cambarellus Arten bekannt ist. Braun marmorierte C. puer werden dann auch schon mal fast schwarz.

Cambarellus ninae weiblich

Ich bin echt neugierig welche Farbe Madame in 2 Wochen zeigen wird.

Die Cambarellus ninae sind etwas grösser als Cambarellus diminutus aber, zumindest die Weibchen, sind wesentlich gedrungener und „bulliger“ (insofern so ein Zwerg überhaupt bullig sein kann).

Bernd Jung
————-
cambarellus.com

Cambarellus ninae

Donnerstag, Mai 14th, 2009

Ich hatte die seltene Gelegenheit Cambarellus ninae von Chris Lukhaup zu bekommen (Danke Chris !).

Das Weibchen auf dem Foto trägt ca. 40-50 Krebslarven und hat die Reise aus USA offensichtlich hervorragend überstanden. So wie es aussieht, werden die Jungkrebse wohl bereits innerhalb der nächsten 4-5 Tage entlassen.

So viel zu der oft gestellten Frage „mein Cambarellus trägt Eier…soll ich ihn in ein separates Becken setzen oder ist das zu riskant für die Kleinen?“.

Wenn die mehrere Tage und mehrere 1.000 km überstanden haben, wird es wohl auch ein CPO 1m weit ins nächste Becken schaffen (was ich sowieso schon lange so handhabe)

Das Weibchen hat nun ein 16L Absetzbecken mit Wurzel, viel Monosolenium tenerum und Laub bezogen und jetzt heisst es Daumen drücken, dass mit den Jungen alles gutgeht ! Die Bilder stammen aus dem (eingefahrenen) Absetzbecken, den Catwalk im Fotobecken wollte ich ihr in ihrem Zustand ersparen. Hochwertigere Fotos folgen, sobald die Kleinen entlassen sind.

2009_05_14ninea8778_500px.jpg

C. ninae Nachwuchs

Hier das C. ninae Männchen. Die Farbe ruft regelrecht nach einem richtigen Fotoshooting !!!

2009_05_14ninea8825_500px.jpg

Da bei dieser Art auch bläuliche Exemplare vorkommen, bin ich extrem neugierig auf die weitere Entwicklung meiner C. ninae.

Bernd Jung
————
cambarellus.com