Mag der ADA Bodengrund für Naturaquarien das „nonplusultra“ sein….in meine Garnelenbecken kommt er mir NICHT mehr rein.
Meine Intention war diesen Bodengrund zu verwenden um den pH Wert ohne CO2 Zugabe unter 7.0 zu senken. Selbst nach 6 Wochen Einlaufzeit und wöchentlich 1-2 X Wasserwechsel hatte ich folgende Situation :
50 % Wasserwechsel mit KH 10° -> nach einer Woche waren die Werte KH 0° und pH unter 6.0 (anfangs sogar bei 5.0 – gemessen mit kalibrierter Elektrode) Danach habe ich auf 2mal pro Woche 25% Wasserwechsel umgestellt und mittlerweile ist die KH nach 3-4 Tagen bei 2° und der pH Wert bei 7.8
Die von mir gewünschte pH Wert Absenkung ist somit langfristig nicht möglich. Ich habe 4 Becken mit dem gleichen set up und in allen vieren die gleiche Situation.
Da ich nur Wurzelholz und Moose verwende, benötige ich diesen Bodengrund absolut nicht, da er den pH Wert nach der Einlaufphase nicht tatsächlich absenkt. Da mir Regenwasser ganzjährig aus meiner unterirdischen Zisterne zur Verfügung steht, bringt für mich die KH Absenkung ebenfalls keine Vorteile. Im Gegenteil…die permanenten pH und KH Schwankungen, bedingt durch den ADA Bodengrund, irritieren nur die Garnelen und der Nachwuchs blieb auch aus.
Der ADA Bodengrund mag für Naturaquarien super sein, für meinen Zweck reicht Kies oder einfacher, gefärbter Bodengrund aus dem Baumarkt. Ich kann die Wasserwerte exakt einstellen und nach einer Woche sind pH Wert und Wasserhärte weitgehend identisch. Permanentes Messen ist auf Dauer echt lästig !
Bernd Jung
————
cambarellus.com